Verkostungsnotiz
Der Brut Sous Bois spielt mit einer komplexen aromatischen Definition und einem Charakter, den er der Weinbereitung im Eichenfass zu verdanken hat.

AUGE
Eine kristallklare, strahlende goldgelbe Robe mit glänzenden Reflexen, die durch kleine funkelnde und regelmäßige Bläschen belebt werden.

MUND
Eine Geschmacksexplosion (geröstete Noten von Milchbrötchen und Toffee), die perfekte Bedingungen für die Entfaltung eines großartigen Champagners bietet.

NASE
Duft einer großen Vielfalt an harmonischen Beziehungen (Trockenfrüchte, frische Zitrusfrüchte und weiße Früchte) in Verbindung mit verführerischen leicht buttrigen Noten.

VERKOSTUNG
Sein starker Charakter und seine Geradlinigkeit machen diesen Champagner zum idealen Begleiter für Gerichte mit Krustentieren, weißem Fleisch oder Pfifferlingspfannen.
Serviertemperatur: 10 °C
Von Florent NYS, Önologe und Kellerchef des Champagnerhauses Billecart-Salmon.
Im perfekten Einklang mit Jean-Pierre Vigato
Küchenchef – Paris

“ Alles an diesem Wein ist besonders. Es handelt sich um einen verführerischen Champagner. Er wird aus drei Rebsorten, die zu gleichen Teilen vertreten sind, hergestellt und anschließend in Fässern gekeltert, was für eine hohe Ausgewogenheit und Eleganz zwischen den feinen Bläschen und dem starken Charakter sorgt. Die Cuvée Brut Sous Bois kann zu den unterschiedlichsten Speisen genossen werden: von Kaisergranaten über weißes Fleisch bis hin zu einer sanft gegarten Kalbshaxe mit fein geschnittenen Steinpilzscheiben. Dieser Champagner ist eine wunderbare Kombination aus Charakter und Delikatesse. Ich persönlich passe die Küche zugunsten des Weines an, damit dieser seine Ausdrucksstärke entfalten kann. Rohe oder gekochte Krustentiere, auf den Punkt gegarte Herzmuscheln oder ein Risotto mit Miesmuscheln, Tintenfisch und Safran-Bouillon bringen das Potenzial dieser Cuvée großartig zur Geltung. Für mich ist die Cuvée Brut Sous Bois wie eine Ode an Genussmenschen, die zum Ausklang des Nachmittags auf der Terrasse des Apicius oder mit einer guten Zigarre verkostet werden kann. Ich verbinde diesen Champagner stets mit einem bestimmten und kostbaren Moment der Freude und des Glücks. ”
Anmerkungen der Weinführer
Rebsorten und Herstellung
- • Die drei Rebsorten der Champagne zu gleichen Anteilen
- • Chardonnay Premiers und Grands Crus von der Côte des Blancs
- • Pinot Noir Premier und Grand Cru aus der Montagne de Reims, Ay, Mareuil-sur-Ay
- • Meunier aus der Vallée de la Marne (rechtes Ufer)
- • Dosage: 7 g/l
- • Weinbereitung und Ausbau in Eichenfässern bei niedriger Temperatur
- • Teilweise malolaktische Gärung
- • 30 % bis 35 % Reserveweine
- • Reifung auf der Hefe / im Keller: 6 bis 7 Jahre
- • Verfügbare Formate: Flasche
- • Aufbewahrungszeit: 6 bis 8 Jahre