Verkostungsnotiz
Ein anspruchsvoller Champagner, der von dem altüberlieferten Savoir-faire bezüglich der Kunst der Assemblage und der sorgfältigen Auswahl eines außergewöhnlichen Jahres profitiert. Diese Cuvée zeichnet sich durch die leuchtende Farbe und Reinheit eines sehr edlen und einzigartigen Charakters aus.

AUGE
Eine auffällig leuchtende lachsrosa Farbe mit zart schimmernden kupfrigen Reflexen. Ein sehr verführerischer Gesamteindruck mit glitzerndem Glanz und anmutiger Perlage.

MUND
Ein taktiler Auftakt mit gezähmter Kraft, zart und aromatisch zugleich, mit einer harmonischen Entfaltung der köstlichen Aromen (Panettone, confierte Clementinen und Ingwer). Am Gaumen zeigt sich eine delikate Struktur, die allmählich übergeht in eine kreidige Anmutung mit einem lang anhaltenden Finale mit Zesten von Zitronatzitrone.

NASE
Es entfaltet sich ein erfrischender und sinnlicher sensorischer Ausdruck von Zitrusschalen und Gelee von roten und schwarzen Beeren. Dazu kommt der exquisite Eindruck einer reichen und komplexen Aromapalette (Cassis, wilde Brombeere und Heidelbeere). Ein Bukett mit wunderbar ausgereiften Noten, die die unnachahmlichen Aromen von milden Gewürzen und kandierten Veilchen respektvoll präsentieren.

VERKOSTUNG
Dieser große Wein von höchster Raffinesse unterstreicht seine Persönlichkeit mit einer großen Delikatesse von Textur und Aromen. Eine reizvolle Aromatik mit erlesener mineralischer Dimension als wunderbare Begleitung zu pochiertem Hummer oder Tartar von Sakura-Kirschblättern, Tomate-Rhabarber.
Serviertemperatur: 11-12 °C
Von Florent NYS, Önologe und Kellerchef des Champagnerhauses Billecart-Salmon.
Im perfekten Einklang mit Fanny Rey
Chefköchin der L'Auberge de Saint-Remy* in Saint-Rémy-de-Provence

“ Meine erste Erfahrung mit der Cuvée Élisabeth Salmon war 2002 im Ritz in Paris, gemeinsam mit meinem Mann Jonathan Wahid, und sie machte dieses erste Rendezvous zu einer einmaligen Begegnung und einer unvergesslichen Erinnerung.
Was mich damals an der Cuvée Élisabeth Salmon 2009 sofort begeisterte, waren die Feinheit der Perlen, die Kraft und die Struktur dieses Weines – nach genau diesen Elementen suche ich auch in meinen Kreationen und in meiner Küche. In perfekter Harmonie dazu habe ich die Muschel, Mais und Kaviar gewählt, ein zentrales Gericht des Gasthauses seit 2017, dem Jahr unseres ersten Sternes. Die Kraft des Kaviars ergänzt die feine Perlung, die Struktur des Weines ergänzt die Fülle und die Süße des Maises, wodurch die vielfältigen Facetten dieses außergewöhnlichen Weines zum Ausdruck kommen. Jonathans großartiges, ganz eigenes Dessert, „l'éternel 1984“, das an die Fremdenlegion erinnert, bietet eine interessante Komplexität mit fruchtigen, floralen und würzigen Noten. Für ein einmaliges Geschmackserlebnis lade ich Sie ein, unter dem Sternenhimmel unseres Gasthauses Platz zu nehmen, an einem schönen Sommerabend mit Musik – denn der Champagner ist für mich ein unverzichtbares und begleitendes Element aller Momente des Lebens, vom Aperitif bis zum Abendessen. ”
Anmerkungen der Weinführer
Rebsorten und Herstellung
- • Dosage: 7 g/l.
- • 100 % im Edelstahltank vinifiziert 100 %
- • Reifung auf der Hefe / im Keller: 132 Monate
- • Verfügbare Formate: Flasche und Magnum
- • Lagerdauer: mehr als 10 Jahre